Intern: Unterschied zwischen den Versionen

Aus gsw-geschichte.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 22: Zeile 22:


Alle Anwesende und Interessierte erhalten eine Benutzerkennung und haben damit sofort Bearbeiterrechte. Jede/r kann direkt in diesem Wiki Seiten anlegen, schreiben, ändern, Fotos hochladen. Wie das geht steht auf der Seite „Hilfe“ =  http://gsw-geschichte.de/index.php?title=Hilfe  <br>
Alle Anwesende und Interessierte erhalten eine Benutzerkennung und haben damit sofort Bearbeiterrechte. Jede/r kann direkt in diesem Wiki Seiten anlegen, schreiben, ändern, Fotos hochladen. Wie das geht steht auf der Seite „Hilfe“ =  http://gsw-geschichte.de/index.php?title=Hilfe  <br>
Wem das zu kompliziert ist, kann seinen Text an gruberwulfen@gmail.com schicken. Bitte keine PDFs!  Fotos getrennt schicken, nicht mit in die eigene Vorlage einbauen. <br>
Wem das zu kompliziert ist, kann seinen Text an gruberwulfen(ä}gmail,com schicken. Bitte keine PDFs!  Fotos getrennt schicken, nicht mit in die eigene Vorlage einbauen. <br>
Für technische Fragen ist Christian immer mittwochs von 15 bis 17 Uhr in der BiBi erreichbar.
Für technische Fragen ist Christian immer mittwochs von 15 bis 17 Uhr in der BiBi erreichbar.



Version vom 30. Oktober 2022, 18:40 Uhr

Start-Treffen für ein Online-Lexikon zur Geschichte der GSW am 27.10.22

Über den Ehemaligen-Verteiler von Brigitte Marten hatte Christian Gruber zu einem Starttreffen in die BiBi am See (Mediothek) eingeladen. Es gab Kaffee, Kekse und eine kleine Ausstellung von alten pädagogischen Büchern sowie Zeitschriften aus dem Magazin der Bibliothek. Plus ein Mensatablett von 1975 ;-)

Es kamen:
Eva Kalverkamp, Reinhard Schwingenheuer, Arno Hartmann, Barbara Grohmann, Brigitte Marten, Manfred Nitschke, Sigrid Buchenau, Magdalena Meier, Astrid Markussen, Reiner Westphale, Gerd Dombrink, Wolfgang Hacke, Thomas Giesen, Hans Kratz.

Interessiert sind, aber an dem Termin verhindert waren:
Wolfgang Tripptrap, Kallu Türck, Hajü Rosenkranz, Gregor Preis, Hildegard Steffens, Uwe Stadler, Gerda Ratering, Klaus Pastewka, Christiane Bastert.

Es wurde die Idee vorgestellt, Wissen, Erfahrungen, Erlebnisse, Dokumente und Fotos aus den ersten 40 Jahren der Schule in einer Art Mini-Wikipedia zu sammeln und online zugänglich zu machen.
Claas Schneider hat hierfür eine Datenbank eingerichtet und die Domain/URL http://gsw-geschichte.de registriert, die bereits aktiv ist.

Eine vorbereitete Themenliste wurde von den Anwesenden um weitere Ideen ergänzt. Sie ist jederzeit ergänzbar und hier zu finden: http://gsw-geschichte.de/index.php?title=Themenliste
Zu der Auflistung kam die Kritik, viele der Themen wären zu randständig, das Kerngeschäft Unterricht käme zu kurz. Aber letztendlich lebt das Projekt davon, dass überhaupt jemand mitmacht und zu welchen Themen diejenigen Lust hätten zu schreiben. Das Ergebnis wird zu Beginn sicher unausgewogen sein. Erst durch viele Beiträge von vielen wird es rund.
Deshalb bitte noch weitere Ehemalige auf das Projekt aufmerksam machen!

Der Vorschlag, jedes Thema nur an Einzel-Autoren zu vergeben, fand keine Zustimmung.
Angeregt wurde, eventuell auch früheren Schülern die Möglichkeit zu geben mitzumachen.

Das gelbe Buch zum 25jährigen ist sehr gehaltvoll. Auch zum 30., 35. und 40. sind Broschüren erschienen. Inhalte daraus könnten durch gsw-geschichte verfügbar gemacht werden. Wenn deren digitale Dateien noch existieren, würde das viel Arbeit ersparen.

Alle Anwesende und Interessierte erhalten eine Benutzerkennung und haben damit sofort Bearbeiterrechte. Jede/r kann direkt in diesem Wiki Seiten anlegen, schreiben, ändern, Fotos hochladen. Wie das geht steht auf der Seite „Hilfe“ = http://gsw-geschichte.de/index.php?title=Hilfe
Wem das zu kompliziert ist, kann seinen Text an gruberwulfen(ä}gmail,com schicken. Bitte keine PDFs! Fotos getrennt schicken, nicht mit in die eigene Vorlage einbauen.
Für technische Fragen ist Christian immer mittwochs von 15 bis 17 Uhr in der BiBi erreichbar.

Es wurden bei dem Treffen keine Themen vergeben. Jede/r kann schreiben, worüber er möchte, auch in Kooperation. Erst später wird dem „Zettelkasten“ eine Struktur gegeben.

Ein weiteres Treffen ist für Donnerstag 5. Januar 2023 angedacht, wieder um 16.30 Uhr in der BiBi.